Unsere Trainingsangebote
Die Arbeitswelt verändert sich immer schneller, wird komplexer und der Umfang an Aufgaben vergrößert sich. Gleichzeitig erhöhen sich die Anforderungen und Erwartungen. Der Stressfaktor wächst.
In unseren Trainings lernen Sie, diese Anforderungen durch Achtsamkeit mit Gelassenheit in Ihren Tagesablauf zu integrieren. Durch Empathie und Resilienz Ihren Mitarbeitern und sich selbst zu begegnen und sich gezielt auf Lösungsansätze zu konzentrieren. Es entsteht ein produktives, kreatives und aufmerksames Miteinander.
Im Trainingsmodul „Mindfulness2go“ lernen Sie sich der eigenen Reaktionsmuster bewußt zu werden, Automatismen zu erkennen und zu aktiver Selbststeuerung zu gelangen.
Trainingsinhalte:
- VUCA-Welt – Verständnis und Herausforderung im Arbeitsalltag
- Was Achtsamkeit bewirkt und wie sie praktiziert wird
- Mit Achtsamkeit das Hamsterrad ausbremsen
- Stressreaktion und innere Antreiber
- Vom Stress- in den Flowzustand
Trainingsmodul:
Mindfulness4Professionals
Mindfulness4Professionals
Erfolgstraining Achtsamkeit
Zwei-Tages-Training
Die Arbeitswelt von Führungskräften verändert sich. Geschwindigkeit, Komplexität, Aufgabendichte und vielfältige Erwartungen nehmen zu.
In diesem Training erlernen Sie, wie Sie den Anforderungen des Arbeitsalltages mit Achtsamkeit, Konzentration und Gelassenheit begegnen können.
Nur wer als Führungskraft in der eigenen Kraft ist, kann mit Klarheit, Fokus und Energie das Unternehmen voranbringen. Durch die Reflexion werden eigene Muster erkannt, solche, die Energie geben und solche, die Energie ziehen und kann über diese Erkenntnis sein eigenes Muster beeinflussen.
Nur wer als Führungskraft in der eigenen Kraft ist, kann mit Klarheit, Fokus und Energie das Unternehmen voranbringen. Durch die Reflexion werden eigene Muster erkannt, solche, die Energie geben und solche, die Energie ziehen und kann über diese Erkenntnis sein eigenes Muster beeinflussen.
Grundlagen zur effektiven Führungskompetenz
Trainingsinhalte:
- Grundlagen der Achtsamkeit
- Achtsamkeitsübungen – Verbindung von Kopf, Herz und Bauch
- Selbstführung – gute Führung beginnt bei sich selbst
- Achtsame Kommunikation im Führungsalltag
- Transfer zu einer achtsamen Organisation
Weitere Angebote

Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Achtsamkeitspraxis gibt Mitarbeitende und Führungskräften ein Werkzeug an die Hand, wie sie mit den täglichen Anforderungen des Arbeitsalltags besser umgehen können – mit Stress, Versagensängsten, inneren Blockaden und Konfliktsituationen
Anfragen

Dialog – mit achtsamer Kommunikation
Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) fördert eine wertschätzende und transparente Unternehmenskultur. Die Arbeitskonflikte werden schnell und effektiv gelöst, die Beteiligung und die Loyalität der Mitarbeiter erhöhen sich, die Effektivität von Diskussionen und Entscheidungsprozessen werden optimiert.
Anfragen

Der Raum zwischen Reiz und Reaktion
Kommen wir in eine Stresssituation verengt sich unser Wahrnehmung und wir sind verstrickt durch unsere gelernten Verhaltensmuster, Glaubenssätze oder Gewohnheiten in das Muster von Reiz – Reaktion. Mit Hilfe der Achtsamkeit werden wir uns diesen Mustern bewußt und lernen diesen Reiz zu stoppen, und so Raum für Optionen zu erwägen.
Anfragen

Angebot Impulsvortrag
Achtsamkeit und Stress
– In diesem Impulsvortrag werden Mitarbeitende und Führungskräfte zum Thema Stress und Achtsamkeit sensibilisiert. Es wird erläutert, wie mit Hilfe der Achtsamkeitspraxis Automatismen erkannt werden, was Stress mit uns macht und wie Aufmerksamkeit gesteuert werden kann. Der Impulsvortrag versteht sich als Einstimmung in die Mindful Leadership Trainings.
Anfragen

Achtsamkeitstraining
Durch Meditationsübungen erlenen Mitarbeitende und Führungskräfte eine größere geistige und innere Ruhe zu finden, im guten Kontakt mit sich selbst zu sein und die Signale des Körpers wahrzunehmen als auch die Fähigkeit individuelle Lösungsansätze im Umgang mit stressbehafteten Situationen zu erkennen. Behutsam und langsam wird in die Praxis der Achtsamkeit eingeführt.
Anfragen

Achtsame Kommunikation
Das Ziel der gewaltfreien Kommunikation ist, Meetings und Dialoge konkret, positiv und lösungsorientiert zu gestalten sowie Konflikte konstruktiv und offen auszutragen. Durch Erweiterung des Kommunikations- und Verhaltensrepertoire als auch der Handlungs- und Kooperationsfähigkeit, wird die soziale Kompetenz gesteigert.
Anfragen